Deutsch-arabische Kommunikation: Familien und Kinder aus dem arabischen Kulturraum besser verstehen +++ Leider schon ausgebucht!
Ende: 19. Juni 2019, 16:00 Uhr
Kulturelle Vielfalt in der Kita und die Zusammenarbeit mit Familien aus dem arabischen Kulturraum eröffnen uns neue Perspektiven und bereichern unser Miteinander. Öfter stellen uns diese Begegnungen jedoch auch vor Herausforderungen. Kulturelle Missverständnisse und Barrieren erschweren so manches Mal die Zusammenarbeit mit den Familien. Um diese Barrieren abzubauen, ist es hilfreich, mehr über die kulturellen Hintergründe, die gängigsten Erziehungsansätze und generellen Kommunikationsstile der Familien zu erfahren.
In dieser Fortbildung werden Einblicke in genau diese Themenbereiche gegeben sowie die Möglichkeit, vor dem Hintergrund beispielhafter Alltagssituationen, über die (neuen) Einblicke zu reflektieren.
Ziel ist es, die interkulturelle Kommunikation zu erleichtern und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern zu ermöglichen.
Ziele/Inhalte:
– Interkulturelle Sensibilisierung
– Länderwissen, Kommunikationsstile, kulturelle Besonderheiten des arabischen Raumes
– Erziehungsstrukturen und Geschlechterrollen in arabisch-muslimischen Gesellschaften (Rollenverteilung, Besonderheiten in den Familien)
– Tipps und Tricks für erfolgreiche Elternarbeit
– Beispiele aus dem beruflichen Alltag
Dozent: Dr. Sameh Dridi
Organisation: Dr. Susanna Jeschonek-Seidel
Veranstaltungsnummer: 19-4292
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Fortbildung möglich.