Umgang mit diskriminierenden Äußerungen
Ende: 23. Februar 2021, 13:00 Uhr
Online, Zoom
Auch im beruflichen Alltag in Kita und Nachmittagsbetreuung werden wir immer wieder mit
Äußerungen, Parolen und Argumenten konfrontiert, die der Menschenwürde widersprechen.
Rassistische, frauenfeindliche, homosexuellenfeindliche, behindertenfeindliche und andere
Parolen werden von Erziehungsberechtigten oder Kolleg*innen oftmals in emotionaler
Gesprächsatmosphäre geäußert. Häufig erleben wir ein Gefühl der Ohnmacht: einerseits
müssen wir klar Stellung gegen die Diskriminierung beziehen, andererseits befürchten wir, der
Person vor den Kopf zu stoßen und damit eine bestehende und notwendige Beziehung zu
Eltern oder Kolleg*in zu gefährden.
In dieser Veranstaltung trainieren Sie, wie Sie diskriminierenden Äußerungen selbstsicher und
überzeugend etwas entgegensetzen können. Dabei geht es auch darum, die psychologischen
Hintergründe von diskriminierenden Äußerungen zu erkennen, den eigenen Standpunkt zu
klären und den bisherigen „Werkzeugkoffer“ zu reflektieren.
Anmeldeschluss: 17.02.2021
Der Rücktritt ist bis zum Eingang der Rechnung/ Anmeldebestätigung kostenfrei. Bei später
eingehenden Absagen muss der Teilnahmebeitrag entrichtet bzw. eine Ersatzperson gestellt
werden.
Bei zu geringen Anmeldezahlen behält sich das Diakonische Werk Hamburg vor, die
Fortbildung abzusagen.