Traumata erkennen und damit umgehen +++ zweitägig
Tag 2 Start: 18. Juni 2020, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum
Große Bergstraße 154
22767 Hamburg
Kompetenzen für den Umgang mit traumatisierten Menschen
Menschen, die ein Trauma erlitten haben, reagieren für ihre Umwelt oft unverständlich. Zu verstehen, welche Veränderungen sich im Verhalten eines traumatisierten Menschen zeigen können, kann hilfreich sein. In dieser Weiterbildung werden wir Kompetenzen erwerben, wie wir mit traumatisierten Menschen umgehen können, damit diese sich stabilisieren und das Erlebte verarbeiten und integrieren können. Gelingt dies, kann ein chronischer Verlauf vermieden werden. Vielen Kindern bliebe so ein langwieriger Therapie- und Leidensverlauf im Erwachsenenalter erspart.
In diesem Seminar befassen wir uns mit folgenden Inhalten:
- Theorie und Praxis im Umgang mit traumatisierten Kindern und Eltern
- Was ist eigentlich ein Trauma?
- Wo liegen die Grenzbereiche zwischen Pädagogik und Psychologie/Psychiatrie?
- Kennenlernen des 4-Stufenmodells und der Anwendung im pädagogischen Alltag
- Psychoedukation
- Ressourcenarbeit/Resilienzen, eigene Grenzen und Selbstfürsorge
- Stressmanagement und Stabilisierung
- Besonderheiten bei akuten Traumata und/oder Kriegsflüchtlingen
Es wird ausreichend Raum und Zeit für praktische Übungen, Rollenspiele und die Besprechung von Fallbeispielen geben.
Referentin: Sabine Hancke, Systemische Familientherapeutin, Therapeutin im TEZ Traumaerststabilisierungszentrum Hamburg und den Flüchtlingserstversorgungen für Jugendliche, Entwicklung des 4-Stufenmodells zur Traumastabilisierung
max. 20 Teilnehmer*innen
Das Seminar findet am 17. und 18.06.2020 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie oben im Download oder auf der oben angegebenen Website.
Veranstaltungs-Nr. PAD_THM_KE2015