Vielfalt in der Kita – Herausforderung und Chance
Ende: 22. Februar 2019, 16:00 Uhr
Fortbildungszentrum der Elbkinder, Karolinenstraße 35, 20357 Hamburg
Die Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung bedeutet vor allem Begegnung mit Vielfalt, Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Für pädagogische Fachkräfte gilt es dabei, Chancen dieser Vielfalt zu nutzen, so wie Grenzen sensibel zu erkennen, zu respektieren und diese alltagsintegriert aufzugreifen.
Eine wesentliche Aufgabe dieser sensiblen Pädagogik ist die Stärkung der familiären, kulturellen und sprachlichen Identität der Kinder. Dies gelingt besonders, wenn sie eingebettet ist im pädagogischen Alltag und in den pädagogischen Angeboten. Dieses Konzept entspricht einer „alltagsintegrierten kultursensitiven Kita- Pädagogik“.
Ziele/Inhalte:
– Was geschieht, wenn Vielfalt aufeinander trifft?
– Wie ist „kultursensitive Pädagogik in der Kita“ zu verstehen und entsprechend zu gestalten?
– Umgang mit dem Bildungsverständnis und Erwartungen von Eltern
– Rolle der Erst- und Familiensprache (auch im Kontext des Deutsch- Spracherwerbs)
Dozent: Schahin Nadjmabadi
Organisation: Dr. Susanna Jeschonek-Seidel
Veranstaltungsnummer: 19-4208
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Fortbildung möglich.