Wege aus der „Rosa-Hellblau-Falle“
Ende: 15. April 2021, 12:30 Uhr
Online, Zoom
Fachkräfte in Kindertagesstätten sind herausgefordert, die Lebenslagen von Mädchen und
Jungen geschlechtssensibel zu berücksichtigen: Was wir selbst mit männlichem Verhalten und
weiblichen Interessen verbinden, wird vor allem dann deutlich, wenn Kinder sich entgegen den
Erwartungen verhalten, wenn wir selbst oder andere sie als „untypisch“ erleben. Trotzdem
ziehen wir nur selten den Rückschluss zu den stereotypen Rollenbildern, die im Alltag
allgegenwärtig sind, aber kaum mehr wahrgenommen werden: Monstertee für Jungs und rosa
Überraschungseier nur für Mädchen, Prinzessinnen- und Feen-Geschichten für Mädchen,
Piratenaufkleber für Jungs. Wie entkommen wir der Rosa-Hellblau-Falle?
Themenschwerpunkte
• Geschlechtliche Zuschreibungen und stereotype Rollenbilder
• Tipps und Projektideen für die alltägliche Arbeit
• Gendermarketing und seine Folgen
Der Rücktritt ist bis zum Eingang der Rechnung/ Anmeldebestätigung kostenfrei. Bei später
eingehenden Absagen muss der Teilnahmebeitrag entrichtet bzw. eine Ersatzperson gestellt
werden.
Bei zu geringen Anmeldezahlen behält sich das Diakonische Werk Hamburg vor, die
Fortbildung abzusagen.