Wie viel Sprache braucht Beteiligung?
Ende: 5. November 2020, 16:30 Uhr
Rote-Kreuz-Straße 3-5 - Saal Außenmühle
21073 Hamburg
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, in den Blick zu nehmen welche sprachlichen Mittel den Kindern Partizipation ermöglichen. Oder anders formuliert: Wann ist Sprache notwendig, um sich zu beteiligen? Dabei geht es uns auch um die Aufgaben der Fachkräfte im unterstützenden Dialog mit den Kindern. Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Was bedeutet es konkret, sprachlich zu partizipieren? Wie kann ich die Situationen des Kita-Alltags für alle Kinder ihren jeweiligen Sprachkompetenzen entsprechend partizipativ gestalten? Wie sollte der Kita-Alltag gestaltet sein, damit genügend Raum für Sprache und Partizipation vorhanden ist? Wie können Kinder die Sprachhandlungsformate erwerben, die für Partizipation wichtig sind? Welches Sprachverhalten wird von pädagogischen Fachkräften erwartet?
Referentin: Susanne Kühn