Wie Einfühlung und Empathie die Kommunikation mit Eltern erleichtern können
Ende: 24. März 2022, 16:00 Uhr
Online/ Zoom
Alltagskommunikation ist meist schnell und lösungsorientiert. Doch manchmal wollen wir in der Zusammenarbeit mit Eltern mehr. Wir möchten verstehen, was unser Gegenüber meint und braucht. Echtes Verständnis findet nicht nur auf der Sachebene statt, sondern braucht Einfühlung und die Bereitschaft zum Perspektivwechsel.
In diesem Workshop wollen wir uns deswegen mit Empathie beschäftigen und gemeinsam erarbeiten, wie die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und deren Technik des Beobachtens und Einfühlens Sie in der Zusammenarbeit mit Eltern und im Kontext mit vielfältigen Familienkulturen unterstützen kann.
Inhalte:
- Auseinandersetzung mit Empathie und Einfühlung: Welche Rolle spielt Empathie in meinem Arbeitskontext? Was ist förderlich und hilfreich?
- Selbsteinfühlung und Fremdeinfühlung
- Entwicklung einer empathischen Haltung für die eigene Arbeit
- Empathie als Stütze bei Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern
Referentin:
Hanna Drechsler
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich vorzugsweise per E-Mail an: s.jeschonek-seidel@elbkinder-kitas.de
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anmeldung auf das Projekt „Kita-Einstieg“.
Eine Anmeldung auf dem Postweg ist ebenfalls möglich.
Anschrift: Abteilung Aus- und Fortbildung, Frau Jeschonek-Seidel/Projekt Kita-Einstieg, Oberstraße 14b, 20144 Hamburg
Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Angaben:
Name: …………………………………………………………………………………………….
Vorname: …………………………………………………………………………………………
Kita: …………………………………………………………………………………………………..
Träger/Verband: ………………………………………………………………………………………
E-Mail Adresse: …………………………………………………………………………………..
Veranstaltungsnummer, Termin: ………………………………………………………………….