Zusammenarbeit mit Eltern verschiedener Herkunft gestalten +++ Leider schon ausgebucht!
Ende: 23. Januar 2019, 16:30 Uhr
Fortbildungszentrum der Elbkinder, Karolinenstraße 35, 20357 Hamburg
„Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe“ lautet das Prinzip an dem Einrichtungen der frühen Bildung sich in der Zusammenarbeit mit Eltern ausrichten. Fachleute gehen davon aus, dass die kindliche Entwicklung so am ehesten profitiert. Die Kooperation und Kommunikation zwischen Familie und Kita gilt als qualitativ hochwertig, wenn dieses Prinzip aktiv gelebt wird. Aber nicht allen Eltern ist dieses Prinzip geläufig, nicht alle Eltern können auf Anhieb hinter diesem Prinzip stehen und es auch leben. Gegenseitige Irritationen können dann der Fall sein, die den Kita-Alltag verkomplizieren.
Die Fortbildung nimmt sich der Vielfalt an Familienkulturen in Kindertageseinrichtungen an und zeigt praxisnah unterschiedliche Erziehungsstile, elterliche Theorien zur kindlichen Entwicklung und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Familien und Kita auf. Die Theorien der pädagogischen Fachkräfte zu Erziehung und Kommunikation und Kooperation mit Familien in der Kita werden ebenfalls beleuchtet. Wie die Zusammenarbeit mit Eltern verschiedener Herkunft bewerkstelligt werden kann wird dann zusammen mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Ziele/Inhalte:
– Familien-Kultur – was heißt das eigentlich?
– Kulturspezifische Erziehungsstile
– Elterliche Vorstellungen darüber, wie bestimmte Entwicklungsziele erreicht werden können
– Unterschiedliche Familienkulturen in der Kita – was könnte das für den Kita-Alltag bedeuten?
– Professionelle Haltung der pädagogischen Fachkräfte
– Herausforderungen bis zu einer gelingenden Zusammenarbeit – Formen der Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Familien
Dozentin: Anna Dintsioudi
Organisation: Dr. Susanna Jeschonek-Seidel
Veranstaltungsnummer: 19-4240
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.